Das Tassimo-Geheimnis
Einleitung
Ich habe seit ca. 10 Jahren eine Tassimo-Kapsel-Kaffeemaschine der Firma Bosch. Ich bin ganz zufrieden damit und benutze sie praktisch täglich. Aber ich habe mich fast die ganze Zeit trotzdem geärgert:
- über die große Menge Plastikmüll, die mit den Kapseln unweigerlich anfällt,
- dass die Kapseln, besonders in letzter Zeit, sehr teuer sind und
- keine Kapseln mit schwarzem Tee mehr erhältlich sind.
Im Internethandel sind seit geraumer Zeit wiederverwendbare Kapseln erhältlich, mit denen man Plastikmüll vermeiden kann und deren Preis im Vergleich zu den Tassimo-Kapseln und den aktuellen Kaffeepreisen sehr attraktiv ist.
Allerdings ist mit diesen Kapseln fast keine Anpassung der Zubereitungsbedingungen mehr möglich, es sind lediglich Kapseln für unterschiedliche Getränkemengen, z.B. 60 ml, 160 ml, 180 ml, 220 ml usw. erhältlich. Der Vorteil der unterschiedlichen Zubereitung hinsichtlich der Brühdauer, Temperatur und Geschwindigkeit des durch die Kapsel fließenden Wassers ist mit den wiederverwendbaren Kapseln nicht nutzbar.
Die Steuerung der Zubereitung erfolgt mit den auf die Kapseln aufgedruckten Strichcodes. Das „Tassimo-Geheimnis“ liegt also in dem Strichcode verborgen.
Im Internet sind einige Versuche beschrieben, diesen Strichcode zu entschlüsseln. Bisher ist jedoch keine Lösung bekannt. Und erschwerend kommt hinzu, dass sich bei den aktuell verkauften Tassimo-Kapselmaschinen der Hersteller, und damit verbunden, der Code und seine Interpretation gegenüber den Bosch-Maschinen geändert haben.
Der Code für die „neueren“ Maschinen befindet sich zwischen dem zentralen Loch für den Abfluss und der Lasche für die Handhabung. Der Code für die „alten“ Boschmaschinen ist rechtwinklig dazu parallel zur Lochreihe aufgedruckt.
(Bild 1: Wiederverwendbare Kapsel)
Die gute Nachricht ist, dass es nicht erforderlich ist, den Code zu entschlüsseln, wenn man lediglich eine bekannte Zubereitungsart mit den wiederverwendbaren Kapseln kopieren möchte.
Die schlechte Nachricht ist, dass man mindestens eine Kapsel mit der gewünschten Zubereitungsart als Kopiervorlage braucht. Kapseln mit Schwarzem Tee sind aber schon seit längerem nicht mehr im Handel. Jedoch auch hierfür gibt es eine Lösung.
Ich beschreibe im Folgenden meine Lösung für die „alte“ Bosch-Maschine.
Die Kopie
Technische Lösungen sind auch bereits im Internet mehrfach beschrieben und leicht umsetzbar:
Man übertrage die Kontur der Kapsel auf eine nicht zu dünne Plastikfolie, z.B. den Deckel einer Lätta-Plastikdose, schneide an den entsprechenden Stellen Löcher für den Zu- und Abfluss in die Folie und klebe eine Kopie des Codes der Tassimo-Kapsel mit der gewünschten Zubereitungsart an die entsprechende Stelle. Am einfachsten ist es, dafür den Code aus der Folie einer vorhandenen Kapsel auszuschneiden.
Diese Folie lege man dann unter die wiederverwendbare Kapsel in die Maschine, und voilà, die Maschine liest den kopierten Code und bereitet den in der Kapsel befindlichen Kaffee oder Tee wie gewünscht zu.
(Bild 2: Codemaske für Darjeeling & Earl Grey Tee“)
Der gedruckte Code
Was aber tun, wenn keine Originalkapsel zur Verfügung steht? Auch hier helfen das Internet und ein wenig „Do it yourself“.
Der Strichcode der Bosch-Maschinen folgt dem sogenannten „2/5 Interleaved“-Code (ITF-Code) und ist in der Norm ISO/IEC 16390 spezifiziert. Man kann ihn relativ leicht mit den eigenen Augen „lesen“ und in eine Dezimalzahl umwandeln. Das haben bereits einige an den Codes interessierte Tassimo-Benutzer gemacht und in Internetforen oder auf eigenen Websites veröffentlicht, so dass für viele Tassimokapseln diese „übersetzten“ Codes bekannt und verfügbar sind.
Genauso lassen sich diese als Dezimalzahlen verfügbare Codes wieder in den Strichcode zurückverwandeln und können auch in der gewünschten Größe ausgedruckt und für den oben beschriebenen Zweck verwendet werden. Die genaue Vorgehensweise werde ich im Folgenden beschreiben.
Do-IT-Yourself-Codes
Lesen des ITF-Codes
Der ITF-Strichcode besteht aus sich abwechselnden schwarzen und weißen Streifen mit zwei verschiedenen Stärken. Dabei ist mit jeweils 5 aufeinanderfolgenden Streifen einer „Farbe“ eine Dezimalziffer verschlüsselt, wobei zu jeder 5-er-Gruppe immer 3 schmale und 2 breite oder 2 schmale und 3 breite Streifen gehören. Die endgültige Dezimalzahl ergibt sich aus den abwechselnden „schwarzen“ und „weißen“ 5-er-Gruppen. Die letzte Ziffer des Codes ist eine Prüfziffer. Sie wird in der Darstellung der Codezahl mit einem Bindestrich als letzte Ziffer angegeben. Zu Beginn des Strichcodes stehen als Start-Markierung jeweils zwei schmale schwarze und weiße Streifen, die nicht zur Codierung gehören und am Ende des Strichcodes sind ein breiter schwarzer Streifen, ein schmaler weißer Streifen und ein schmaler schwarzer Streifen, die als Ende-Markierung ebenfalls nicht zum Strichcode gehören, siehe Bild 1.
Aus dem Bild 1 der wiederverwendbaren Kapsel für 160 ml kann man folgende Strichfolgen ablesen, wobei ich mit „0“ einen schmalen Strich ind mit „1“ einen breiten Strich bezeichne.
Schwarz: 00|01001|00011|10001|10
Weiß: 00|01010|01100|10100|0
Für die Umwandlung der Strichfolge in Dezimalzahlen ist nun noch die Codetabelle erforderlich:
0|00110
1|10001
2|01001
3|11000
4|00101
5|10100
6|01100
7|00011
8|10010
9|01010.
Damit ergibt sich die Ziffernfolge:
29761-5
Diese Ziffernfolge gehört zur Kapsel: Jacobs Caffé Crema XL.
Zum Vergleich hier noch ein Bild dieser Kapsel:
(Bild 3: Jacobs Caffé Crema XL)
Die Prüfziffer dient der Kontrolle und ergibt sich wie folgt:
Zunächst werden, mit der letzten Ziffer beginnend, abwechselnd die Ziffern mit 3 und 1 multipliziert und die Summe gebildet. Also im obigen Beispiel:
S = 1 x 3 + 6 x 1 + 7 x 3 + 9 x 1 + 2 x 3 = 45
Nun wird die Differenz zur nächstgrößeren Zehnerzahl, hier also 50, gebildet und diese Differenz ist die Prüfzahl. In diesem Fall also 5.
Tabelle bekannter Tassimo-Codes
Im folgenden liste ich mir bekannte Tassimo-Codes auf, die ich entweder von meinen gekauften Tassimo-Kapseln abgelesen oder im Internet gefunden habe.
Kapsel | Code | Menge [ml] |
---|---|---|
-- | - | - |
Costa Espresso for Capp. u. Latte | 02209-5 | - |
TWINING's English Breakfast | 03287-2 | - |
TWINING's Earl Grey | 03351-0 | 200 |
TWINING's Darjeeling | 03351-0 | – |
TWINING's Waldfruchttee | 03354-1 | – |
TWINING's Green Tea & Mint | 03350-3 | 220 |
Suchard Hot Chocolate | 04785-2 | 195 |
Jacobs Espresso | 06178-0 | 60 |
Jacobs Espresso for Latte Macch. | 06178-0 | – |
CARTE NOIRE for Espresso Intense | 06178-0 | – |
Milch for Cadbury | 06182-7 | – |
Milch for Milka, Marabou & Freia | 06182-7 | – |
Milch for Costa Capuccino | 06182-7 | – |
Milch for CARTE NOIRE Cappu. | 06409-5 | – |
Milka | 06665-5 | – |
OREO | 06665-5 | – |
Cadbury hot Chocolate | 06665-5 | – |
Service Disk | 07879-5 | – |
Jacobs Caffe Crema XL | 29761-5 | 215 |
CARTE NOIRE Petit Dejeuner | 29761-5 | 215 |
Costa Americano | 29761-5 | 220 |
Kenco Medium Roast | 29761-5 | 195 |
CARTE NOIRE Lungo Intenso | 30195-4 | 120 |
Jacobs Kroenung Verwoehnkanne | 34419-7 | 350 |
Tea Bar Peach Iced Tea | 34913-0 | 325 |
Milch for OREO | 36881-6 | – |
Second Cup Espresso Forte | 59459-2 | 65 |
Gevalia Kaffe Espresso | 59491-2 | – |
Starbucks Espresso Roast | 59683-1 | – |
Cappucino Primo Milk Creamer | 63415-1 | – |
Milch for Cappucino | 63479-3 | 215 |
Milch for Latte (Pulver) | 63607-0 | 250 |
Milch for Latte Macch. | 63735-0 | – |
Milch for Costa Caramel Latte | 63735-0 | – |
Cavalia Kaffe Signature Blend | 64226-3 | – |
Maxwell House Morning | 64803-5 | 354 |
Gevalia Kaffe Caramel Espresso | 67427-0 | 60 |
Milch for Chai Latte | 67447-8 | – |
Second Cup Cohocolate Syrup | 67645-8 | 195 |
Corner Coffee Pepp Choc. Syrup | 67645-8 | – |
Gevalia Dark Breakfast Blend | 67945-8 | – |
Gevalia Dark Italien Roast | 67953-4 | – |
Second Cup Paradiso | 67953-4 | – |
Nabob Breakfast Du Martin | 68305-4 | 354 |
Tazo Awake Black Tea | 69955-6 | – |
TWINING's Chai Latte | 71587-5 | – |
ICE DISC Tea | 71651-2 | – |
ICE DISC Espresso | 06146-9 | – |
ICE DISC Cappucino | 06146-9 | – |
ICE DISC Chocolate | 06146-9 | – |
Petit Dej. Morning Cafe | 29762-5 | 215 |
Diese Tabelle zeigt, dass eine ganze Reihe von Tassimo-Kapseln jeweils dieselbe Kodierung aufweisen und deren Inhalte somit gleichartig zubereitet werden.
Drucken der Tassimo-Codes
Wenn keine Code-Vorlage aus einer vorhandenen Tassimo-Kapsel benutzt werden kann, kann aus der obigen Tabelle die Dezimalzahl für die Code-Vorlage entnommen werden. Es bleibt dann nur, aus dieser den Strichcode zu rekonstruieren, in der richtigen Größe auszudrucken und auf der oben beschriebene Plastikscheibe aufzubringen.
Ich habe mir dazu ein kleines PYTHON-Skript geschrieben, das die Rekonstruktion des Strichcodes vornimmt und 6 x 6 Codeabschnitte in einem jpeg-Bild der Größe 7 cm x 9 cm ablegt. Dieses kann dann am Kopierstand eines Discounters oder bei einem Fotografen auf einem Fotodrucker auf widerstandsfähiges Fotopapier der Größe 7 cm x 9 cm ausgedruckt werden. Man hat dann 36 Strichcode-Abbildungen zum Ausschneiden und Auswechseln zur Verfügung. Ein üblicher Tintenstrahldrucker ist dazu nicht geeignet, das Druckbild ist nicht scharf genug und normales Papier der Feuchtigkeit in der Tassimomaschine nicht gewachsen.
Das PYTHON-Skript stelle ich hier zum Download zur Verfügung.